
Trachtentänzerinnen und Trachtentänzer
Trachtensommer 2012
8. Trachtensommer 2012 - Ein Rückblick
Wenn die Menschen auf Hallig Hooge Tracht tragen, hat das einen Grund. Auch in diesem Jahr lockte der achte Hooger Trachtensommer 35 Trachtengruppen mit 457 Mitwirkenden auf die Hallig.
Für Erco Lars Jacobsen sind traditionelle Trachten Passion. Bereits in seinen Jugendjahren trainierte er auf dem Festland eine Volkstanz-Jugendgruppe. Als es ihn schließlich vor etlichen Jahren beruflich auf die Hallig Hooge zog, war es nur konsequent, dass er den Startpunkt für eine neue Veranstaltung setzte, die einerseits einen touristischen Höhepunkt auf Hooge darstellt, und andererseits den Mitgliedern der norddeutschen Trachtenvereine die Möglichkeit bietet, sich regelmäßig zu sehen, und vor allem gemeinsam zu tanzen.
Was einst im Jahr 1997 mit einem guten Dutzend Mitwirkenden begann, ist inzwischen längst über die Landesgrenzen hinaus beliebt und bekannt. Am ersten Septemberwochenende eröffnete Bürgermeister Matthias Piepgras zusammen mit Erco Lars Jacobsen, Mitarbeiter im Tourismusbüro der Hallig, den achten Hooger Trachtensommer. Und der brach alle bislang bestehenden Rekorde. Mit diversen Fahrgastschiffen waren insgesamt 35 Trachtengruppen mit 457 Mitwirkenden aus ganz Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und sogar Rheinland-Pfalz nach Hooge gekommen, um den buntesten Nachmittag der kleinen Insel im Wattenmeer zu gestalten. Die Trachtengruppe Mußbach aus Rheinland-Pfalz hatte dabei die weiteste Anreise. “Wir waren vor zwölf Jahren bereits auf Hooge”, erzählt deren Vorsitzende Claudia Walter. Das sei damals dermaßen beeindruckend gewesen, so dass man jetzt erneut die lange Anreise in Kauf genommen hätte, so Walter weiter.
Telse Köster aus Linden in Dithmarschen nimmt mit ihrem Traditionsverein regelmäßig am Hooger Trachtensommer teil. “Das ist eine so tolle Veranstaltung”, strahlt sie und lässt keinen Zweifel, dass die Lindener Gruppe auch in zwei Jahren wieder dabei sein wird.
Auf der Hanswarft, sozusagen im Zentrum der Hallig Hooge, gaben sich die Gruppen beim achten Trachtensommer wieder ein Stelldichein und zeigten dort ihr tänzerisches Können. Wie alle zwei Jahre am ersten Sonntag im September, zeigte sich Hooge durch die vielen Trachten in einem wunderbar farbenprächtigen Gewand. Die historischen Trachten, teils mit filigranem Silberschmuck verziert, beeindruckten die Zuschauer. Selbst das Wetter spielte mit und bescherte den Teilnehmern einen schönen Nachmittag.
Routiniert führten Organisator Erco Lars Jacobsen und Ute Fahrenburg durch das Programm. Gelungene Choreographien der Dölziger Mühle, Banane, Sünnros, der neuen Spindel oder auch des Sonderburger Doppelachters, so die Namen einiger Tänze, brachten die Gäste ins Staunen. Ganz zum Schluss gingen gar alle 457 Tänzer zur Sternpolka auf das Grasparkett.
Unterstützt wird die Veranstaltung durch die VR-Banken Niebül und Husum-Eiderstedt-Viöl, der Firma Sonnen- und Alternativtechnik, Struckum, Prvinzial Uthlande und der Spedition mnts, Harrislee. “Es war ein ganz toller Nachmittag”, so Bürgermeister Matthias Piepgras, “und wir freuen uns, Euch alle in zwei Jahren wieder zu sehen.”
Quelle: Panorama aus dem Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag.