Trachtentanz auf Hallig Hooge
Trachtensommer 2014
9. Trachtensommer 2014 - Ein Rückblick
Danz op de Warft mit Gästen aus Frankreich
(Bericht eines Festlandgastes)
Pünktlich um 12 Uhr begrüßte der Hooger Bürgermeister Matthias Piepgras gut gelaunt die rund 250 Trachten-Tänzer aus ganz Schleswig-Holstein und ebenso viele Gäste, die von Sylt bis Lübeck, von Kiel bis Blankenese aber auch aus der Nähe, von Pellworm oder Langenhorn nach Hooge übergesetzt hatten. Manche waren schon am Samstag angereist um das Auftakt-Konzert mit der Irish-Folk und Rock-Gruppe den „agelesss minds“ nicht zu verpassen.
Oben auf Hanswarft, direkt vor dem Hallig Hus (und der Web-Cam) versammelten sich 30 bunte Trachtengruppen um mit der „Sternpolka“ einen gemeinsamen bunten Reigen zu eröffnen. Danach präsentierten sich im 5 Minuten-Takt eine bunte Gruppe nach der anderen. Die Blankeneser & Wedeler Trachten zum Beispiel haben ihre Nachwuchssorgen geschickt gelöst, in dem sie sich einfach als eine Gruppe präsentieren, für den Zuschauer gut erkennbar durch die verschiedenen Trachten.
Neben den Klassikern „Dölziger Mühle“, der Sonderburger Quadrille oder dem Sprötzer Achterrüm (Letzere als große Gemeinschaftsrunde) sah der staunende Zuschauer diesmal auch Tänze aus dem angelsächsischen Raum, wie der englische „Six-Hand-Reel“ sehr flott nach der US-Country-Music „Fairfield Fancy“ (Tanz- u. Trachtengruppe der Pommerschen Landschaft Kiel auch zusammen gruppiert mit dem Kinder- u. Jugendtanzkreis TSV Kroog) oder von der Tanzgruppe im Wanderverein Itzehoe „Gathering Peascods“ (dt. „Erbsenpflücken“) ein Tanz aus der Sammlung „English Dance Master“ von 1651. Besondere Aufmerksamkeit konnten „De Kohlplanters“ aus Lauenburg gleich zwei Mal auf sich ziehen. Mit ihrem szenischen Tanz „Hahn im Korb“ haben sie die Not, nur einen Herrn in der Gruppe zu haben zu einer choreografische Tugend umgesetzt und mit der pfiffigen Idee, klassische niederdeutsche Tanz-Elemente zur Gassenhauer-Musik „Danz op de Deel“ gezeigt, was alles möglich ist und Stimmung bringt. Gleich nach der Pause in der sich alle im Zelt Dank dem Küchenteam vom Hooger „Seehund“ mit Erbsen- oder Gulasch-Suppe stärken konnten hatten „Les Bremailles Gien“, die Gäste aus Frankreich ihren Auftritt und das Publikum ließ sie nicht ohne Zugabe von der Tanzwiese. Ganz ab vom offiziellen Tanzprogramm überraschte die Sylter Gruppe mit der „Gigue“ einem ursprünglich höfischen Tanz (Choreografie: Hannes Hepp [1923-2008]) mit dem Initiator des Trachtensommers Erco Lars Jacobsen als Ersten Herrn im Set. An dieser Stelle sei Erco Lars Jacobsen ein großer Dank gesagt, denn ohne ihn, seine Motivation und seine Idee, den Trachtensommer nun schon zum 9. Mal alle zwei Jahre nach Hooge zu holen gäbe es dieses bunte und fröhliche Fest nicht. Und so beeindruckte die Hooger Trachten-und Tanzgruppe als Gastgeber mit dem Webertanz und dem „liegenden Tänzer-Teppich“ als letzte Vortanzgruppe. Ganz am Ende zur großen Abschluß-Tampete haben es wieder Tänzerinnen von Föhr und Sylt geschafft, den selbst erklärten Tanzmuffel und Hooger Bürgermeister Matthias Piepgras in ihre Tanzlinie einzureihen und nachdem er die Seitchassées und Mühlen gut bewältigt hatte feststellen konnte: “… das macht ja sogar Spaß!“