
Trachtensommer vor Hanswarft
Trachtensommer 2018
Rückblick auf den 11. Hooger Trachtensommer

Am ersten Sonntag im September bringt eine alte Tradition auf den Halligen ein modernes Jubiläum mit sich: Der Hooger Trachtensommer wurde elf Jahre alt! Seit Jahrhunderten tragen die Halligbewohner ihre Sonntags- und Festtrachten, am 2. September laden sie Trachtengruppen und Gäste zum nunmehr elften Mal dazu ein, diese stolze Trachtenkultur gemeinsam zu feiern.
Der „11. Hooger Trachtensommer“ fand von 12 bis 15 Uhr auf der Hanswarft statt. Rund 20 Trachtengruppen von den umliegenden Halligen und Inseln sowie vom Festland werden in voller Pracht und Tracht auf der Wiese der Warft traditionelle Tänze vorführen. Die Hallig-Frauen sorgen für kulinarische Leckerbissen. „Das besondere ist der enge Kontakt zwischen den Gruppen und den Halligbewohnern. Obwohl die Veranstaltung in den vergangenen Jahren gewachsen ist, ist der familiäre Charakter erhalten geblieben“, erzählt Erco Jacobsen, von der Gemeinde Hallig Hooge. Er selbst tanzt mit Festlandtracht oder Fischerhemd in den Reigen der großen Tänze mit. „Das faszinierende ist, dass die großen Tänze von allen Gruppen gemeinsam durchgeführt werden können“, erzählt Erco Jacobsen.
Was 1997 mit der Kinder- und Jugendtrachtgruppe Bökingharde begann, hat sich längst zu einem kulturellen und alle zwei Jahre wiederkehrenden Höhepunkt der Hallig Hooge entwickelt. Ob die Gruppen ihre Tänze mit Live-Musik vorführen wollen oder einen Gesangsauftritt bevorzugen, bleibt ihnen überlassen. Die Schiffe fahren ab Nordstrand/Strucklahnungshörn, Schlüttsiel, Wyk auf Föhr, Amrum und Sylt.
“Einige der Trachtengruppen reisen bereits am Freitag oder Sonnabend an. Und am Sonnabend findet am Abend ein Konzert statt“, kündigt Erco Jacobsen an.
Die Zuschauer des Hooger Trachtensommers haben es übrigens mit bewegten Kostbarkeiten zu tun: Eine Tracht hat einen Wert von rund 5.000 Euro. Sie wird in der Regel von Generation zu Generation weitervererbt. Wer sich mit einer Tracht schmücken will, braucht Zeit und Geduld – und am besten zwei helfende Hände. Denn das Ankleiden kann mehrere Stunden dauern. Vor allem das Anbringen der Haube oder des Kopftuchs sowie das Aufstecken der Haare mit Haarklammern setzt Fingerspitzengefühl – und Zeit voraus. Die Hooger Tracht besteht aus dem Trägerrock „Pai“, einem Kopftuch, einem Schultertuch, Ärmeln, verschiedenen Schürzen und aufwendig gestaltetem silbernen Brustschmuck.