Nachfolgend informieren wir Sie nach Artikel 12, 13 und 14 EU Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
Verantwortliche ist:
Gemeinde Hallig Hooge
Der Bürgermeister
Hanswarft 1
25859 Hallig Hooge
04849 9100
info@hooge.de
Sofern Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner von der datenschutz nord GmbH:
office@datenschutz-nord.de
Telefon (040) 59 36 160 400
Für die Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich an Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihren Ansprechpartner, deren Leitung oder an unsere Ansprechpartner von der datenschutz nord GmbH wenden.
Wir verarbeiten erforderliche personenbezogenen Daten, die wir für die Bearbeitung Ihres Anliegens von Ihnen erhalten haben.
Daneben verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Dritten zulässigerweise (z.B. aufgrund einer Rechtsgrundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Weiter verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Es werden ausschließlich essentielle Cookies eingesetzt, die aus technischen Gründen erforderlich sind. Tracking- oder Marketing-Cookies werden nicht verwendet.
Personenbezogene Daten werden von uns im Einklang mit den Bestimmungen der EU Datenschutz Grundverordnung (DS-GVO) und dem und dem Landesdatenschutzgesetz (LDSG) verarbeitet.
Für die Bearbeitung haben wir eine Rechtsgrundlage oder Ihre Einwilligungserklärung. Die jeweiligen Rechtsgrundlagen und den Verarbeitungszweck können Sie bei Ihrer Ansprechpartnerin bzw. Ihrem Ansprechpartner erfahren.
Einwilligungserklärungen sind freiwillig. Sie haben das Recht, nach Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO eine abgegebene Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf ist aber nur wirksam für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Innerhalb der Gemeindeverwaltung Hallig Hooge erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen und dafür eine Rechtsgrundlage bzw. eine Einwilligungserklärung vorweisen können. Wir geben Ihre Daten an berechtigte Dritte weiter, sofern dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist.
Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung richtet sich dabei nach Artikel 6 DS-GVO.
Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DS-GVO) können im Rahmen der beauftragten Zwecke personenbezogene Daten erhalten. Sie sind dann aber auch zur strikten Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Sofern erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten solange die Zwecke bestehen und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Dokumentationspflichten, die sich aus Gesetzen und Verwaltungsregelungen ergeben.
Die für Ihr Anliegen angewendeten Fristen können Sie ebenfalls bei Ihrer Ansprechpartnerin bzw. Ihrem Ansprechpartner erfahren.
Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) erfolgen im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen und aus internationalen Übereinkommen und bilateralen Verträgen (CIEC-deutschland.de).
Sie müssen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich sind, oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
In der Regel wird es so sein, dass die Daten offensichtlich erforderlich sind. Wenn Sie Zweifel an der Erforderlichkeit haben, fragen Sie uns gerne.
Eine gesetzliche Mitwirkungspflicht teilt Ihnen bei der Datenerhebung Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner mit.
Wir nutzen in den einzelnen Verfahren keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DS-GVO.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO sowie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 21 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen der §§ 8, 9 LDSG.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
ULD - Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Postfach 71 16
24171 Kiel
0431-9881200
49 431-9881223 Fax
mail@datenschutzzentrum.de
www.datenschutzzentrum.de
Unser Internetauftritt enthält Links zu anderen Websites. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf Inhalte dieser anderen Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten und übernehmen daher auch keine Verantwortung für Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der dort bereitgestellten Informationen.