Die Halligen sind als Entwicklungszone Teil des UNESCO Biosphärenreservats Schleswig- Holsteinisches Wattenmeer und Halligen mit der Insel Pellworm. Sie gehören damit zum weltweiten Netz von ca. 750 Modellregionen, in denen Erhalt und Schutz der Naturvielfalt mit dem täglichen Leben und Wirtschaften ihrer Bewohner nachhaltig heute und für kommende Generationen in Einklang gebracht werden soll.
Bereits 2007 haben wir uns als Biosphäre Halligen eine Nachhaltigkeitsstrategie gegeben, die mit verschiedenen Beispielen aktiv gelebt wird.
So haben wir auf Hallig Hooge mit der Zertifizierung als "Fair Trade Hallig" die soziale Komponente der Nachhaltigkeit in der globalen Welt im Blick. Unser wirtschaftlicher Reichtum in Deutschland geht leider oft zu Lasten von Ländern und Menschen des globalen Südens. Mit der Auszeichnung und einem "Eine Welt Laden", der in enger Kooperation der Johanniskirchengemeinde Hallig Hooge und der Schutzstation Wattenmeer geführt wird, setzen wir hiermit ein deutliches Zeichen gegen Ausbeutung und für ein Mehr an Miteinander.
Die wirtschaftliche Säule der Nachhaltigkeit bedeutet für uns, dass wir uns einerseits gegen Massentourismus aussprechen und andererseits der Tourismus doch der wirtschaftlich bedeutendste Faktor auf der Hallig ist.
Einzelne Ferienwohnungen und kleine Pensionen bieten vor allem natur- und erholungssuchenden Gästen einen Urlaub ganz nah an und in der Natur.
Eine oft enge Verbindung von Vermietern, Betreibern von Restaurants, Galerien, Museen, Fahrradverleihern, Kutschen und Taxis, unserem Halligkaufmann und den Mitarbeiter:innen im Tourismus-Service mit den Gästen ist ein Garant für Urlaub aus erster Hand.
Ökologie bedeutet für die Gemeinde Hallig Hooge das Bekenntnis zum Nationalpark Wattenmeer im Rahmen einer Nationalpark-Partnerschaft, der Umbau und die Modernisierung von Heizungsanlagen in Richtung Wärmepumpe und Pelletheizungen in unseren eigenen Gebäuden, sowie die ideelle Unterstützung aller Anstrengungen hin zu mehr Klimaschutz hier auf der Hallig, in Deutschland und weltweit.
Ökonomie und Ökologie spielen auch in der Landwirtschaft eine große Rolle und so werden im "Halligprogramm" als Unterstützung einerseits die unter erschwerten Bedingungen wirtschaftenden Landwirte und andererseits die wichtigen und notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Natur in ein Gleichgewicht gebracht und gemeinsam weiter entwickelt.