Tourismus-Informationen
Urlaub auf der Hallig
Hooge für einen Tag
Informationen
Leben auf der Hallig
Freizeit und Natur
Hooge entdecken
Natur und Hallig
Für Hal­lig­lüüd
luftbild-hanswarft_1920-fmh

Was ist eine Hallig?

Erdgeschichtlich noch sehr junge Gebilde

Die Hal­li­gen als Teil der am­phi­bi­schen Land­schaft des Wat­ten­mee­res, sind erd­ge­schicht­lich noch sehr jun­ge Ge­bil­de. Die Nord­see sorg­te im Lau­fe der ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­te da­für, dass Land­flä­chen fort­ge­ris­sen und an­dern­orts als Se­di­ment wie­der auf­ge­schich­tet wur­den.

Be­son­ders die bei­den »Man­drän­ken« 1362 und 1634 form­ten die heu­ti­ge Küs­ten­li­nie und auch die Uth­lan­de der In­sel- und Hal­lig­welt. 10 Hal­li­gen sind bis heu­te über­ge­blie­ben und der Pro­zess der Auf­schli­ckung von Se­di­ment jetzt sich bis heu­te bei je­dem Land­un­ter fort.

Ei­ne Hal­lig ist ei­ne klei­ne, nicht ein­ge­deich­te Marsch­in­sel im nord­frie­si­schen Wat­ten­meer vor der Küs­te Schles­wig-Hol­steins (Deutsch­land). Im Ge­gen­satz zu an­de­ren Nord­see­inseln ha­ben Hal­li­gen kei­nen dau­er­haf­ten Deich­schutz und kön­nen bei Sturm­flu­ten voll­stän­dig über­flu­tet wer­den – nur die künst­lich auf­ge­schüt­te­ten Wohn­hü­gel, die so­ge­nann­ten Warf­ten, ra­gen dann noch aus dem Was­ser.

Hier sind ei­ni­ge Merk­ma­le ei­ner Hal­lig:

  • Über­flu­tun­gen (Land­un­ter) sind re­gel­mä­ßig und Teil des na­tür­li­chen Rhyth­mus.

  • Sie ent­ste­hen aus an­ge­schwemm­tem Marsch­land und sind sehr flach.

  • Die Be­völ­ke­rung lebt auf Warf­ten, klei­nen Er­hö­hun­gen mit Wohn­häu­sern, Kir­chen oder Schu­len.

  • Hal­li­gen sind öko­lo­gisch wert­voll, be­son­ders für Zug­vö­gel

Landunter Blick Ockenswarft